• Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap
  • Suche
Burg-Landshut-Schule
  • Home
  • Aktuelles
    • Termine
  • Wir über uns
    • Burg-Landshut-Schule
    • Team
    • Schulsozialarbeit
    • Stufen & Klassen 2022/23
    • Stufen & Klassen 2021/22
    • Stufen & Klassen 2020/21
    • Stufen & Klassen 2019/20
    • Vertretungen
  • Aufgaben
  • Ganztagsschule
    • Projekte 2022/23
    • Projekte 2021/22
    • Projekte 2020/21
    • Projekte 2019/20
  • Schulleben
  • Förderverein
    • Aktionen
  1. home
  2. Ganztagsschule
  3. Projekte 2022/23

Projekte 2022/23

  • Sport & Bewegung
  • Ernährung
  • Kreativität
  • Jungs & Mädchen
  • Und Vieles mehr...

 

Fußball

beim SFG

Das Training findet in der Sporthalle oder auf dem Sportplatz statt. Man kann nur ein guter Fußballspieler werden, wenn man seinen Körper und den Ball beherrscht.
Schwerpunkte der AG sind deshalb die Schulung der Koordinationsfähigkeit, Technikübungen zum Dribbling und Spiele zur Ballbeherrschung. Natürlich gehören auch kleine Wettbewerbe und Fußballspiele dazu.
Wichtig ist aber auch der Umgang miteinander, gegenseitige Rücksichtnahme und Achtung. Im Sport spricht man von Fair Play. Ohne Fairness gibt es im Sport nur Verlierer.

Funsport

beim SFG

Mit verschiedenen Spielen und Parcours und jeder Menge Bewegung, bieten wir den Kindern die Möglichkeit sich auszupowern. Bei gemeinsamen Aktivitäten werden Ausdauer, Teamfähigkeit und Beweglichkeit gefördert und gefordert.
Dazu gehören klassische Spiele wie Zombieball, sowie Geräteparcours. Hier sollen die Kinder lernen Spielregeln einzuhalten, Rücksicht zu nehmen und im Team zu funktionieren.

Tanzen/Aerobic

beim SFG

Musik verbindet und macht gute Laune. Unter diesem Motto tanzen die Schülerinnen und Schüler zu modernen Liedern, üben gemeinsam Schrittfolgen ein und freuen sich auf kleine Auftritte. Bei Schulveranstaltungen und Festen können sie sich auf gute Unterhaltung durch die Tanz AG freuen. 

Jeder Schritt hält fit!

bei Frau Glaser

„Beim Walken geben wir in diesem Schuljahr richtig Gas!
Schnelles Gehen an der Mosel macht ganz viel Spaß!“

Die richtige Technik will geübt sein. Das Mitschwingen der Arme und das richtige Abrollen der Füße ist gar nicht so einfach. Beim Walken kann man wunderbar entspannen und erzählen. Natürlich tut man dabei auch was für seine Fitness! In der Natur gibt es dabei viel Interessantes zu sehen. An den Schrittzählern können wir unsere Erfolge ablesen. Wir walken übrigens bei jedem Wetter, denn: „es gibt kein schlechtes Wetter, wenn die Kleidung richtig ist!!!“

Ballsport

beim SFG

Der Fokus liegt hier auf dem Umgang mit dem Sportgerät Ball. Hier wird versucht koordinative und motorische Eigenschaften der Kinder mit und ohne Ball zu verbessern. Wir spielen bekannte Spiele wie Fußball, Handball und Basketball, aber auch unbekanntere Ballspiele.

Rudern

bei Frau Hayer

Seit 2017 besteht zwischen der Burg-Landshut Schule und dem Bernkasteler Ruderverein eine offizielle Schulkooperation. Sechs bis acht Schüler und Schülerinnen ab der Klassenstufe 6 können unter Anleitung von Übungsleitern oder Trainern des BRV an diesem Sportangebot teilnehmen.
Es werden Grundlagen des Rudersports vermittelt. Dazu zählt das Erlernen der richtigen Rudertechnik und das Kennenlernen der wichtigsten Begriffe rund ums Rudern. Bei schlechtem Wetter und im Winter findet das Training auf den Ergometern im Bootshaus statt. Bei schönen Wetter geht es natürlich raus aufs Wasser. Neben dem körperlichen Training werden auch Kompetenzen wie Verantwortungsgefühl, Gemeinschaftssinn und Rücksichtnahme trainiert.
Im Sommer 2018 belegte die Burg-Landshut Schule einen zweiten und dritten Platz im Ergometer-Rudern beim Wettbewerb „Die schnellste Klasse Deutschlands“.

Spiele AG

bei Frau Burgard

In der Spiele-AG werden Spiele unterschiedlichster Art gespielt. Darunter gehören u.a. altersgerecht ausgewählte Bewegungsspiele, Fingerspiele, Spiele im Sitzkreis und Rollenspiele.
Mithilfe der Spiele werden unterschiedliche Bereiche gefördert, die u.a. eine Voraussetzung für das erfolgreiche Lernen darstellen. Akustische Wahrnehmung, Steigerung der Aufmerksamkeit, optische Wahrnehmung und auch das Gedächtnis werden spielerisch trainiert.
In den letzten 10 min dürfen die Kinder einen Spielwunsch äußern und/oder das Freispiel wählen. Im freien Spiel dürfen die Kinder sich ein Spiel selbst ausdenken und gestalten. Das fördert die Kreativität, die Selbstorganisation und auch die soziale Interaktion.

Fahrrad-AG

bei Herrn Huhn

In der Fahrrad-AG treffen sich Schülerinnen und Schüler der Oberstufe. Zunächst wurden die Fahrräder inspiziert und anschließend fahrtüchtig gemacht.
Im weiteren Verlauf konnte ein freies Fahren auf dem Schulhof, unter Berücksichtigung des sicheren Fahrens, stattfinden.

Darts und andere Spiele

bei Frau Wambach

Im Fokus steht natürlich ganz klar: Der Spaß am Spiel!
Zu Darts gehört allerdings noch einiges mehr dazu und zwar mit den Pfeilen zielgenau die Punkte zu treffen, sei es im Team oder als Einzelkämpfer. Eine sportliche Betätigung mit zusätzlicher Augen-Hand-Koordination, Feinmotorik und der mathematischen Fähigkeit Grundrechnen, die dabei geschult wird.

Yoga

bei Frau Boller

Beim Kinderyoga geht es vor allem um Spaß, Entspannung und Fantasie.
Die Kinder können zur Ruhe kommen und ganz sie selbst sein.
Der sportliche Aspekt steht nicht an vorderster Stelle.
Die Yogaübungen, Asanas, werden spielerisch, oft anhand von Tieren, ausgeübt und in Geschichten oder Versen eingebunden. Kinder erfahren sich im Yoga auf natürliche Weise in Bewegung und Ruhe.
In "Traumgeschichten" können die Kinder innere Ruhe finden, ihre Konzentrationskraft stärken, sowie ihre Kreativität und Fantasie fördern. Durch Kinderyoga lernen sie Wege zu finden, besser mit Stresssituationen umzugehen und immer zu wissen:

So wie ich bin, bin ich ok!

(Gerät-)Turnen

beim SFG

In dieser AG werden die Kinder spielerisch mit den Elementen des Geräteturnens vertraut gemacht. Dabei werden den Schülern die Grundlagen des Geräteturnens an Boden, Sprung, Reck, Barren und Schwebebalken beigebracht. Dabei werden die motorischen und koordinativen Fähigkeiten gezielt trainiert.
Weiterhin wird die soziale Kompetenz der Kinder durch ein gemeinschaftliches Auf- und Abbauen der Geräte gestärkt und gefördert.
Neben der Erlangung und Stärkung der Kompetenzen steht der Spaß am gemeinschaftlichen Sport im Vordergrund.

Tanz AG

bei Frau J. Ehses

In der Tanz AG machen wir verschiedene Tanz Spiele, denken uns Tanzschritte aus und Tanzen zu verschiedenen Liedern, die die Kinder sich aussuchen dürfen.

 

 

Märchenkochen

bei Frau Stablo

Hier haben die Schüler der Unterstufe die Gelegenheit, sich in der Küche auszuprobieren, kleine Arbeitsschritte kennenzulernen und einfache Gerichte zuzubereiten.
Während diese dann gemeinsam verspeist werden, lauschen die Kinder einer Geschichte/Märchen, die meist im Zusammenhang mit dem zubereiteten Rezept steht.

Kochen und Backen

bei Frau Stablo

Oberstufenschüler bereiten gemeinsam kleine Gerichte zu. In Gruppen von 2-3 Schülern  wird ein Rezept gemeinsam erarbeitet. Dabei wird auch die Teamarbeit, Zusammenarbeit und Kritikfähigkeit trainiert.
Nach dem gemeinschaftlichen Verspeisen wird zusammen aufgeräumt und gespült.

Bastel- & Werk-AG

bei Frau Black

Wir werden kreativ mit Alltagsmaterialien. In Kleingruppen oder in Einzelarbeit erstellen wir aus Holz, Wolle, Papier und Filz und vielem mehr tolle Kunstwerke.
In diesem Jahr findet die AG mit der Unterstufe statt, somit wird auch der Umgang mit einfachen Werkzeugen erlernt. Wir haben noch vor: Stofftaschen bedrucken, Apfel- und Kartoffeldruck, Holzreste zu einem Wandbild zusammenhämmern, sägen, schleifen, filzen, zeichnen und Eulen und Leuchttürme weben.

Töpfern

bei Frau Bach

Kinder haben eine sehr lebendige Fantasie. Unsere Töpfern AG bietet ihnen eine Möglichkeit, sich frei auszudrücken und ihren Vorstellungen freien Lauf zu lassen. Wenn sie etwas mit ihren Händen erschaffen können, gibt das ihnen Selbstvertrauen und öffnet ihre Fantasie und Kreativität.

Die Schülerinnen und Schüler lernen miteinander verschiedenste Techniken kennen. Beginnend mit dem Formen, Töpfern, Brennen, Schleifen, Lackieren und zuletzt das Bemalen. Über einen langen Zeitraum arbeiten sie an ihrem Handwerksstück, was besonders viel Geduld und Ausdauer erfordert. Hierdurch entsteht eine besondere Wertschätzung ihrer Arbeit.

Kreativ AG

bei Frau Boller

Gemeinsam werden wir mit unterschiedlichen Materialien in der Kleingruppe oder Einzelarbeit aktiv und kreativ. Bei den Kindern werden die praktischen Fertigkeiten entwickelt, das ästhetische Empfinden geschult und das Selbstbewusstsein gestärkt. Mit ganz bestimmt Spaß und Freude werden wir unterschiedliche Mal- und Basteltechniken erlernen.

Gitarre und Gesang

bei Herr Goldschmidt

im Projekt „Gitarre und Gesang“ geht es darum, Schüler/innen in der Gruppe das Miteinander beim Musizieren, das heißt, die Kommunikation zwischen Schüler/innen sowohl sozial als auch musikalisch, zu fördern. Sie lernen, die Gitarre als Begleitung rhythmisch zum Gesang zu spielen, sich gegenseitig zu motivieren und Hemmungen abzubauen. Sie erkennen ihre persönlichen Stärken und verstehen sich als kreative Köpfe.

Mädchencafé

bei Frau Stablo

Wir treffen uns einmal pro Woche, um in entspannter Atmosphäre, bei Tee, Cappucchino, Kakao und Gebäck zu plaudern über Dinge, für die im Schulalltag ansonsten wenig Platz bleibt. Da alle Gespräche unter uns bleiben, werden auch Probleme/Konflikte angesprochen und der Raum gegeben sich auszutauschen.

Jungen-Café

bei Frau Lex

Einmal wöchentlich treffen sich die Schüler der Oberstufe, um über Themen zu sprechen für die im Schulalltag wenig oder kein Platz ist. Wir schaffen eine gemütliche Atmosphäre, trinken Kakao, Cappuccino oder Tee. Dazu gibt es dann auch Gebäck.

Mädchen AG

bei Frau Ehses

Hier treffen sich die Mädchen der Mittelstufe, um verschiedene Themen, die Mädchen interessieren aufzugreifen. Wir machen alles, wozu die Mädchen Lust haben. Die Mädchen haben eigene Interessen und viele Fragen, die nur Mädchen etwas angehen und es tut den Mädchen gut in diesem geschützten Rahmen einiges auszuprobieren (wie z.B. Nagellack, Schminke oder verschiedene Haarfrisuren). Allerdings stehen auch sehr wichtige Themen (wie z.B. der erste Freund oder der weibliche Körper) im Vordergrund. Wir unternehmen einige Gruppenaktionen (z.B. Obstsalat, Waffeln backen oder Weihnachtsmarkt besuchen). Wir quatschen viel, lassen es uns gut gehen und das ist auch gut so!

Waldprojekt

beim SFG

Bei uns steht die Aktivität an der frischen Luft und in der Natur im Vordergrund. Wir spazieren durch den Wald und erkunden unwegsame Pfade. Vereinzelt spielen wir auch nur mit und in der Natur. Koordination, Ausdauer aber auch entspannende Facetten bietet diese AG. Erkundet werden der Wald in Lieser, Kueser Plateau, Graacher Schanzen u.v.m.

Playmobil AG

bei Frau Black

In dieser AG spielen die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe in Kleingruppen mit Playmobilhäusern, Schiffen, Autos und vielem mehr. Gemeinsam werden Städte aufgebaut, Einrichtungen zusammengestellt und Rollenspiele gespielt. Absprachen werden getroffen und Lösungen gefunden.
Die aufgebauten Landschaften können in einem Schaukasten den restlichen Schülern ausgestellt und gezeigt werden.
Ebenso haben die Schüler/innen die Möglichkeit, ihre Ideen und Geschichten mit einer Kamera zu filmen. Gemeinsam wird die Story weiterentwickelt, so dass schnell ein kleiner Film mit Synchronsprechern entsteht.

PC

bei Frau Lex

In der Computer-AG haben die Schüler/innen der Oberstufe die Möglichkeit, sich in einem geschützten Rahmen im Internet zu bewegen. Sie können sich beispielsweise Beiträge bei YouTube anschauen oder nach Interesse recherchieren. Killer-, Baller- und andere kontroverse Spiele und Beiträge sind selbstverständlich tabu.

Entspannung

bei Frau Lex

Wir beginnen immer in einem Stuhlkreis und spielen ruhige Spiele. Anschließend bekommt jedes Kind eine Matte, Decke und Kissen und legt sich damit gemütlich hin. Der Raum wird abgedunkelt, eine Duftkerze angezündet und leise Entspannungsmusik laufen gelassen. Dann wird eine Geschichte vorgelesen. Die meisten Schüler schlafen ein, manche liegen auf der Mathe und finden zur Ruhe nach einem anstrengenden Schultag. Wenn die Kinder möchten, werden auch Partnermassagen durchgeführt.

Garten AG

bei Frau Black

Der Schulgarten ist für viele unserer Schüler eine tolle Gelegenheit die Natur und ihre Geheimnisse zu entdecken. Beeren, Obstbäume und allerlei Gemüse wird hier jährlich gepflanzt, gepflegt und natürlich auch verkostet. Von der 1. Bis zur 9. Klasse findet jeder eine passende Aufgabe und kann seiner Kreativität freien Lauf lassen.

Spaß in der Küche

bei Frau Stablo

Eine AG für unsere kleinen Schüler der Unterstufe…
Ganz nach Lust und Laune tanzen und singen wir gemeinsam zu bekannten Kinderliedern oder entdecken neue Musik. Und natürlich zaubern wir auch kleine Leckereien!

Zauberhafte Märchenwelt

bei Frau Boller

Märchen entführen Kinder in eine Zauberwelt mit Prinzessinnen, Feen, Heldinnen und Helden, Hexen und verwunschenen Schlössern. Die Kinder erleben mit den Märchen fantastische Abenteuer, finden Trost und Geborgenheit und sehen, dass Gerechtigkeit siegt. Die Inhalte der Märchen beziehen sich auf Themen, mit denen sich Kinder beschäftigen. Es fällt ihnen leicht, sich mit den Handelnden zu identifizieren, mit ihnen zu fühlen und ihre eigene Empathiefähigkeit zu entwickeln. Durch die Inhalte und die Botschaft, die in Märchen steckt, ergeben sich Gesprächsanlässe. Gemeinsam haben wir Spaß und Freude beim Märchenerzählen, Malen, bei der Märchenmusik und beim Bewegen und Entspannen.

Naturforscher

bei Frau Black

Die Natur bietet viele Möglichkeiten, Neues zu entdecken und mit verschiedensten Materialien in Berührung zu kommen. Tiere im Frühling und Sommer zu beobachten, ihnen ein Haus zu bauen oder Vogelfutter herzustellen. Dies alles begeistert von Beginn an unsere SchülerInnen im Projekt Naturforscher. Sie spielen Rollenspiele im Schulgarten, spazieren zur Mosel und erkunden den Wald, indem sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

 

 

Burg-Landshut-Schule | Bornwiese  12 | D-54470 Bernkastel-Kues | Tel.: +49 (0)65 31 - 39 39 |  Fax: +49 (0)65 31 - 94 720 | verwaltung(at)bls-bks.de

www.fbz-wittlich.de
www.bernkastel-wittlich.de
www.bildung-rp.de