• Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap
  • Suche
Burg-Landshut-Schule
  • Home
  • Aktuelles
    • Termine
  • Wir über uns
    • Burg-Landshut-Schule
    • Team
    • Schulsozialarbeit
    • Stufen & Klassen 2022/23
    • Stufen & Klassen 2021/22
    • Stufen & Klassen 2020/21
    • Stufen & Klassen 2019/20
    • Vertretungen
  • Aufgaben
  • Ganztagsschule
    • Projekte 2022/23
    • Projekte 2021/22
    • Projekte 2020/21
    • Projekte 2019/20
  • Schulleben
  • Förderverein
    • Aktionen
  1. home
  2. Ganztagsschule
  3. Projekte 2020/21

Projekte 2020/21

  • Sport & Bewegung
  • Ernährung
  • Kreativität
  • Jungs & Mädchen
  • Und Vieles mehr...

 

Fußball

bei Herrn Servatius

Das Training findet in der Sporthalle oder auf dem Sportplatz statt. Man kann nur ein guter Fußballspieler werden, wenn man seinen Körper und den Ball beherrscht.
Schwerpunkte der AG sind deshalb die Schulung der Koordinationsfähigkeit, Technikübungen zum Dribbling und Spiele zur Ballbeherrschung. Natürlich gehören auch kleine Wettbewerbe und Fußballspiele dazu.
Wichtig ist aber auch der Umgang miteinander, gegenseitige Rücksichtnahme und Achtung. Im Sport spricht man von Fair Play. Ohne Fairness gibt es im Sport nur Verlierer.

Funsport

beim SFG

Mit verschiedenen Spielen und Parcours und jeder Menge Bewegung, bieten wir den Kindern die Möglichkeit sich auszupowern. Bei gemeinsamen Aktivitäten werden Ausdauer, Teamfähigkeit und Beweglichkeit gefördert und gefordert.
Dazu gehören klassische Spiele wie Zombieball, sowie Geräteparcours. Hier sollen die Kinder lernen Spielregeln einzuhalten, Rücksicht zu nehmen und im Team zu funktionieren.

Geräteturnen

beim SFG

In dieser AG werden die Kinder spielerisch mit den Elementen des Geräteturnens vertraut gemacht. Dabei werden den Schülern die Grundlagen des Geräteturnens an Boden, Sprung, Reck, Barren und Schwebebalken beigebracht. Dabei werden die motorischen und koordinativen Fähigkeiten gezielt trainiert.
Weiterhin wird die soziale Kompetenz der Kinder durch ein gemeinschaftliches Auf- und Abbauen der Geräte gestärkt und gefördert.
Neben der Erlangung und Stärkung der Kompetenzen steht der Spaß am gemeinschaftlichen Sport im Vordergrund.

Walken

bei Frau Glaser

„Beim Walken geben wir in diesem Schuljahr richtig Gas!
Schnelles Gehen an der Mosel macht ganz viel Spaß!“

Die richtige Technik will geübt sein. Das Mitschwingen der Arme und das richtige Abrollen der Füße ist gar nicht so einfach. Beim Walken kann man wunderbar entspannen und erzählen. Natürlich tut man dabei auch was für seine Fitness! In der Natur gibt es dabei viel Interessantes zu sehen. An den Schrittzählern können wir unsere Erfolge ablesen. Wir walken übrigens bei jedem Wetter, denn: „es gibt kein schlechtes Wetter, wenn die Kleidung richtig ist!!!“

Ballsport

beim SFG

Der Fokus liegt hier auf dem Umgang mit dem Sportgerät Ball. Hier wird versucht koordinative und motorische Eigenschaften der Kinder mit und ohne Ball zu verbessern. Wir spielen bekannte Spiele wie Fußball, Handball und Basketball, aber auch unbekanntere Ballspiele.

Rudern

bei Frau Hayer

Seit 2017 besteht zwischen der Burg-Landshut Schule und dem Bernkasteler Ruderverein eine offizielle Schulkooperation. Sechs bis acht Schüler und Schülerinnen ab der Klassenstufe 6 können unter Anleitung von Übungsleitern oder Trainern des BRV an diesem Sportangebot teilnehmen.
Es werden Grundlagen des Rudersports vermittelt. Dazu zählt das Erlernen der richtigen Rudertechnik und das Kennenlernen der wichtigsten Begriffe rund ums Rudern. Bei schlechtem Wetter und im Winter findet das Training auf den Ergometern im Bootshaus statt. Bei schönen Wetter geht es natürlich raus aufs Wasser. Neben dem körperlichen Training werden auch Kompetenzen wie Verantwortungsgefühl, Gemeinschaftssinn und Rücksichtnahme trainiert.
Im Sommer 2018 belegte die Burg-Landshut Schule einen zweiten und dritten Platz im Ergometer-Rudern beim Wettbewerb „Die schnellste Klasse Deutschlands“.

Bewegungsspiele

bei Frau Burgard

In dieser AG können die Kinder Bewegungsspiele unterschiedlichster Art im Freien (Schulhof) und im Raum erleben. Hierzu zählen u. a. Spiele im Sitzkreis, Fangspiele, Bewegungen über kleine Hindernisse mit spielerischen Aufgaben.
Mithilfe dieser abwechslungsreichen Spielbewegungen können unterschiedliche Bereiche gefördert werden. Bewegung steigert die Konzentration und verbessert Motorik und Koordination. Auf spielerische Art erlernen und üben die Kinder das Einhalten von Regeln. Zudem werden natürlich auch soziale Kompetenzen gefördert.
In den letzten 10 min dürfen die Kinder einen Spielwunsch äußern und/oder das Freispiel wählen. Im freien Spiel dürfen die Kinder sich ein Spiel selbst ausdenken und gestalten. Das fördert die Kreativität, die Selbstorganisation und auch die soziale Interaktion.

Zirkus

bei Frau Retterath

In dieser AG haben die Kinder die Möglichkeit in die Welt des Zirkus einzutauchen. Anhand von Zirkusmaterialien wie z.B. Jonglierteller, Diabolo, Flower-Sticks etc. können die Teilnehmer artistische Grundlagen erwerben und ihr artistisches Können ausprobieren. Dies fördert das Selbstbewusstsein und die Teamfähigkeit der Kinder.

Spiele AG

bei Frau Burgard

In der Spiele-AG werden Spiele unterschiedlichster Art gespielt. Darunter gehören u.a. altersgerecht ausgewählte Bewegungsspiele, Fingerspiele, Spiele im Sitzkreis und Rollenspiele.
Mithilfe der Spiele werden unterschiedliche Bereiche gefördert, die u.a. eine Voraussetzung für das erfolgreiche Lernen darstellen. Akustische Wahrnehmung, Steigerung der Aufmerksamkeit, optische Wahrnehmung und auch das Gedächtnis werden spielerisch trainiert.
In den letzten 10 min dürfen die Kinder einen Spielwunsch äußern und/oder das Freispiel wählen. Im freien Spiel dürfen die Kinder sich ein Spiel selbst ausdenken und gestalten. Das fördert die Kreativität, die Selbstorganisation und auch die soziale Interaktion.

Roller und Fahrrad-AG

bei Herrn Horsch

Vielfältige Bewegungserfahrungen und Bewegungsangebote sind wichtig für die motorische Entwicklung von Kindern. Denn motorisch gut geübte Kinder leben sicherer. Deshalb sorgen wir mit unserer AG dafür, dass die Kinder ihren natürlichen Bewegungsdrang ausleben können, um ihre körperliche Beweglichkeit und Geschicklichkeit zu trainieren.
Der Roller ist ein ideales Bewegungsgerät für ein frühes Gleichgewichtstraining bei geringer Unfallgefahr. Das Kind macht die Erfahrung des Rollens und Kippens und erlebt Geschwindigkeit. Wird diese zu groß, springt es einfach ab.
Wenn ein Kind sicher Roller oder Laufrad fahren kann, lernt es Fahrradfahren fast von alleine.
In dieser AG lernen die Kinder der Unterstufe den sicheren Umgang mit den Rollern und Fahrrädern kennen. Hierbei darf die Helmpflicht (safety first) auf keinen Fall fehlen. Auch wird das gemeinsame Miteinander gestärkt, da sie auf dem Schulhof aufeinander achten müssen und die Regeln des „Straßenverkehrs“ berücksichtigt werden. Somit steht einem sicheren Fahren mit Rollern und Fahrrädern nichts im Weg.

Fahrrad-AG

bei Herrn Horsch

In der Fahrrad-AG treffen sich Schülerinnen und Schüler der Oberstufe. Zunächst wurden die Fahrräder inspiziert und anschließend fahrtüchtig gemacht.
Im weiteren Verlauf konnte ein freies Fahren auf dem Schulhof, unter Berücksichtigung des sicheren Fahrens, stattfinden.

 

Märchenkochen

bei Frau Stablo

Hier haben die Schüler der Unterstufe die Gelegenheit, sich in der Küche auszuprobieren, kleine Arbeitsschritte kennenzulernen und einfache Gerichte zuzubereiten.
Während diese dann gemeinsam verspeist werden, lauschen die Kinder einer Geschichte/Märchen, die meist im Zusammenhang mit dem zubereiteten Rezept steht.

Kochen und Backen

bei Frau Stablo

Mittel- und Oberstufenschüler bereiten gemeinsam kleine Gerichte zu. In Gruppen von 2-3 Schülern  wird ein Rezept gemeinsam erarbeitet. Dabei wird auch die Teamarbeit, Zusammenarbeit und Kritikfähigkeit trainiert.
Nach dem gemeinschaftlichen Verspeisen wird zusammen aufgeräumt und gespült.

AG „Trink-Bar“

bei Frau Stablo

Hier dreht sich alles um das Thema Getränke!

Je nach Jahreszeit probieren wir uns durch sämtliche Rezepte von Smoothies, Shakes, Tee- und Kakaovariationen und Limonaden.
Selbstverständlich bereiten wir alles selbst zu und finden so gesunde Alternativen zu den beliebten, aber leider sehr zuckerhaltigen Softdrinks Cola und Co.
Da bekanntlich auch das „Auge mitisst“, in diesem Fall mittrinkt, peppen wir Eiswürfel auf mit essbaren Blüten, Beeren und Kräutern und widmen uns auch der Dekoration von Gläsern und Getränken!

Kreativ AG

bei Frau Black

Wir werden kreativ mit Alltagsmaterialien. In Kleingruppen oder in Einzelarbeit erstellen wir aus Holz, Wolle, Papier und Filz und vielem mehr tolle Kunstwerke.
In diesem Jahr findet die AG mit der Unterstufe statt, somit wird auch der Umgang mit einfachen Werkzeugen erlernt. Wir haben noch vor: Stofftaschen bedrucken, Apfel- und Kartoffeldruck, Holzreste zu einem Wandbild zusammenhämmern, sägen, schleifen, filzen, zeichnen und Eulen und Leuchttürme weben.

Kreatives Gestalten

bei Frau Retterath

Passend zu den Jahreszeiten gestalten die Kinder individuell oder gemeinschaftlich kreative Bastel- und Malarbeiten. Dabei kann mit den unterschiedlichsten Materialien experimentiert werden. Dies fördert die Kreativität, Feinmotorik und Fantasie.

Theater und Geschichten

bei Frau Ehses

Die Kinder der Mittelstufe können sich in dieser AG schauspielerisch ausprobieren. Sie dürfen ihren ganzen Körper einsetzen und lernen sich in Rollen hinein zu versetzen. Zudem probieren sie auch verschiedene Puppen aus, wie Hand- oder Fingerpuppen und versuchen ein Kasperletheater nachzuspielen. Dabei muss man vieles beachten z.B. die Stimme passend zu seiner Figur verstellen oder die Figur so zu bewegen, dass es für die Zuschauer nicht langweilig wird. Text auswendig zu können gehört im weiteren Schritt natürlich auch dazu. Die Kinder lernen gut mit konstruktiver Kritik umzugehen und versuchen Ideen anderer für sich kreativ passend umzusetzen.
Der Spaß kommt hierbei nicht zu kurz - das ist garantiert.

Mädchencafé

bei Frau Stablo

Wir treffen uns einmal pro Woche, um in entspannter Atmosphäre, bei Tee, Cappucchino, Kakao und Gebäck zu plaudern über Dinge, für die im Schulalltag ansonsten wenig Platz bleibt.

Da alle Gespräche unter uns bleiben, werden auch Probleme/Konflikte angesprochen und der Raum gegeben sich auszutauschen.

Mädchen AG

bei Frau Ehses

Hier treffen sich die Mädchen der Mittelstufe, um verschiedene Themen, die Mädchen interessieren aufzugreifen. Wir machen alles, wozu die Mädchen Lust haben. Die Mädchen haben eigene Interessen und viele Fragen, die nur Mädchen etwas angehen und es tut den Mädchen gut in diesem geschützten Rahmen einiges auszuprobieren (wie z.B. Nagellack, Schminke oder verschiedene Haarfrisuren). Allerdings stehen auch sehr wichtige Themen (wie z.B. der erste Freund oder der weibliche Körper) im Vordergrund. Wir unternehmen einige Gruppenaktionen (z.B. Obstsalat, Waffeln backen oder Weihnachtsmarkt besuchen). Wir quatschen viel, lassen es uns gut gehen und das ist auch gut so!

Naturforscher

bei Frau Black

Ob an der Mosel, auf dem Schulhof oder im Schulgarten – überall gibt es eine Menge zu entdecken und zu erforschen. Mit Becherlupen am Teich Libellenlarven und Molche anzuschauen fasziniert besonders unsere Schüler der Unterstufe. Spaziergänge bei denen man rechts und links allerhand Interessantes findet und gerade im Herbst sammeln kann, stehen auf der Tagesordnung. Der Kreativität sind hier im Anschluss keine Grenzen gesetzt.

Waldprojekt

beim SFG

Bei uns steht die Aktivität an der frischen Luft und in der Natur im Vordergrund. Wir spazieren durch den Wald und erkunden unwegsame Pfade. Vereinzelt spielen wir auch nur mit und in der Natur. Koordination, Ausdauer aber auch entspannende Facetten bietet diese AG. Erkundet werden der Wald in Lieser, Kueser Plateau, Graacher Schanzen u.v.m.

Garten- und Teichgestaltung

bei Frau Black

Der Schulgarten ist für viele unserer Schüler eine tolle Gelegenheit die Natur und ihre Geheimnisse zu entdecken. Beeren, Obstbäume und allerlei Gemüse wird hier jährlich gepflanzt, gepflegt und natürlich auch verkostet. Von der 1. Bis zur 9. Klasse findet jeder eine passende Aufgabe und kann seiner Kreativität freien Lauf lassen. Im vergangenen Jahr baute die Garten AG ein großes Bienen- und Insektenhotel.

Lego AG

bei Frau Ehses

Die Kinder der Unterstufe sind, egal ob Junge oder Mädchen, begeistert dabei. Sie bauen u.a. ihre eigenen Häuser, Autos oder Polizeistationen und spielen damit. Alle Kinder spielen sehr harmonisch und ohne Anleitung miteinander, was den Kindern in dem Alter sehr entgegen kommt. Probleme, die beim Bauen verschiedener Konstruktionen auftreten, werden oft gemeinschaftlich gelöst!
Alle gebauten Kunstwerke werden jede Woche im Schaukasten der Schule ausgestellt!

iPad-AG

bei Herrn Horsch

Gerade in der heutigen Zeit, in der die Digitalisierung sehr schnell voran schreitet, ist es wichtig, den richtigen Umgang mit den Tablet´s schon frühzeitig zu lernen. In dieser AG werden durch passende Lern-Apps, wie z.B. Anton-App, die MausApp oder KIKA-App, spielerisch Unterrichtsinhalte dargestellt und somit von den Schülerinnen und Schülern der Unterstufe gefestigt.

Computer-AG

bei Herrn Horsch

Die Schüler der Oberstufe lernen in dieser AG die Grundlagen von MS-Office und Windows 10 kennen. In unserem heutigen digitalen Zeitalter, ist es von großer Bedeutung, die Microsoft Office Anwendung (Word) zu kennen, da diese einem in vielen Bereichen (sei es einen Brief verfassen oder einen Lebenslauf schreiben und vieles mehr) weiterhilft.
In Windows 10 werden Inhalte wie z.B. Tastenkürzel kennen gelernt, um schneller und effektiver arbeiten zu können. Auch das Betriebssystem soll in diesem Zusammenhang den Schülerinnen und Schülern nahe gebracht werden.
Des Weiteren wird auch mit der Lern-App Anton gearbeitet, um verschiedene Unterrichtsinhalte zu festigen. Dies macht den Kindern großen Spaß und sie sind mit viel Enthusiasmus dabei.

 

Burg-Landshut-Schule | Bornwiese  12 | D-54470 Bernkastel-Kues | Tel.: +49 (0)65 31 - 39 39 |  Fax: +49 (0)65 31 - 94 720 | verwaltung(at)bls-bks.de

www.fbz-wittlich.de
www.bernkastel-wittlich.de
www.bildung-rp.de